Foto: Jan Christoph Hartung / TU Darmstadt

Info

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Das Sprichwort kennen viele. Gleichzeitig sagen viele von sich, dass sie nicht zeichnen können. Mit beidem wollen wir uns in diesem Workshop beschäftigen.

Finden Sie heraus, warum es lernförderlich ist, Bilder zu verwenden und entdecken Sie, dass wirklich alle zeichnen können, denn: Visualisierung lässt sich lernen! Dies wollen wir gemeinsam üben und den Grundstein für Ihr eigenes Visualisierungswörterbuch legen.

Neben den sehr praktischen Visualisierungsübungen widmen wir uns auch ein wenig Theorie (bspw. Gestaltprinzipien, Gedächtnis und Cognitive Load).

Ziel: Die Teilnehmenden ...

  • können erläutern, warum Visualisierung die Behaltenswahrscheinlichkeit bei Lernenden erhöht.
  • können do’s und don’ts beim didaktischen Visualisieren benennen.
  • haben begonnen, die Flipchart-Schrift zu üben.
  • können ansprechende Flipcharts gestalten.

Inhalte:

  • Lernen durch Visualisierung unterstützen
  • Gestaltprinzipien, Gedächtnis, Cognitive Load – was resultiert aus der Theorie für die Visualisierung in der Lehre?
  • Gestaltung von Flipcharts

Zielgruppe:

Alle Lehrenden

Max. Teilnehmende:

14

Dozent*innen:

Nici Arden Herzog
(HDA, TU Darmstadt)

Termine/ Zeit

Do, 15.05.25, 09:00 – 17:00 Uhr

Ort:     

Darmstadt (Hochschulstraße 1)

Anerkennung:

8 AE, Lehren und Lernen


Zur Anmeldung